Letzte Aktualisierung: 25.07.2022
Die vorliegende Richtlinie beschreibt die Praxis von Eltrex SRL in Bezug auf die Platzierung, Verwendung und Verwaltung von „Cookies“, die von der Domain https://www.eltrex.de (im Folgenden allgemein als Webseite bezeichnet) verwendet werden, und soll die Benutzer:innen über dieses Thema informieren.
Durch die weitere Nutzung der Webseite bestätigen Sie, dass Sie diese Cookie-Richtlinie, die Datenschutzrichtlinie und die auf der Webseite veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen haben und ihnen zustimmen.
INHALT:
Name: Eltrex SRL (nachstehend „die Gesellschaft“ oder „Eltrex“ genannt)
Grigore Alexandrescu, 180, Timișoara, Rumänien
J35 /396 /1999, CUI RO11738772
E-Mail: info@eltrex.ro, hr@eltrex.ro
Die Kontaktdaten, die der Besucher/die Besucherin verwenden kann, um Anfragen, Mitteilungen oder Beschwerden in Bezug auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Datenschutzrichtlinie, die vorliegende Cookie-Richtlinie sowie alle anderen auf der Webseite veröffentlichten Informationen, Maßnahmen oder Transaktionen der Gesellschaft einzureichen, sind unter Punkt 1 angegeben.
Die Frist für die Übermittlung einer Antwort durch das Unternehmen beträgt spätestens 30 Tage nach Eingang des Antrags.
Die Webseite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten, um den Besuchern/Besucherinnen der Webseite ein besseres Surferlebnis und auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Dienste zu bieten.
Die Aufgabe von Cookies ist es,:
Cookies sind KEINE Viren! Sie verwenden einfache Textformate. Sie bestehen nicht aus Codestücken und können daher weder ausgeführt noch automatisch ausgeführt werden. Folglich können sie nicht dupliziert oder in andere Netze vervielfältigt werden, um erneut zu laufen oder sich zu vervielfältigen. Da sie diese Funktionen nicht erfüllen können, können sie nicht als Viren angesehen werden. Cookies können jedoch auch für negative Zwecke verwendet werden. Da sie Informationen über die Surfgewohnheiten und den Browserverlauf der Benutzer speichern, können Cookies als eine Art Spionageprogramm verwendet werden.
Der Begriff „Cookie“ bezieht sich auf Technologien, die automatisch bestimmte Informationen sammeln. Ein „Internet-Cookie“ (auch bekannt als „Browser-Cookie“ oder „HTTP-Cookie“ oder einfach „Cookie“) ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf dem Computer, dem Mobilgerät oder einem anderen Gerät des Nutzers/der Nutzerin, von dem aus auf das Internet zugegriffen wird, gespeichert wird.
Der Cookie wird durch die Anfrage eines Web-Servers an einen Browser (z. B. Internet Explorer, Chrome) installiert und ist völlig „passiv“ (er enthält keine Software, Viren oder Spyware und kann nicht auf die Informationen auf der Festplatte des Benutzers/der Benutzerin zugreifen, der/die ihn installiert hat).
Ein Cookie besteht aus 2 Teilen:
Außerdem ist die Lebensdauer eines Cookies ab dem Zeitpunkt der Installation begrenzt. Technisch gesehen kann nur der Webserver, der das Cookie gesendet hat, wieder darauf zugreifen, wenn ein Besucher/eine Besucherin auf die mit diesem Webserver verbundene Webseite zurückkehrt.
Cookies selbst erfordern keine persönlichen Informationen, um verwendet zu werden, und identifizieren in den meisten Fällen die Internetnutzer:innen nicht persönlich.
Cookies sind das Herzstück des effizienten Funktionierens des Internets und tragen dazu bei, ein benutzerfreundliches Surferlebnis zu schaffen, das auf die Vorlieben und Interessen jedes Nutzers/jeder Nutzerin zugeschnitten ist.
Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass einige Webseiten nicht mehr genutzt werden können. Die Verweigerung oder Deaktivierung von Cookies bedeutet nicht, dass die Besucher:innen keine Online-Werbung mehr erhalten – es bedeutet nur, dass sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Vorlieben und Interessen zu berücksichtigen, die sich aus ihrem Surfverhalten ergeben.
Aufgrund ihrer Flexibilität und der Tatsache, dass die meisten der meistbesuchten und größten Webseiten Cookies verwenden, sind sie fast unvermeidlich. Die Deaktivierung von Cookies verwehrt dem Besucher/der Besucherin den Zugang zu den beliebtesten und meistgenutzten Websites wie Youtube, Gmail, Yahoo und anderen.
Sitzungscookies
Sie werden vorübergehend im Cookie-Ordner des Webbrowsers gespeichert, so dass der Browser sie speichert, bis der Besucher/die Besucherin die Webseite verlässt oder das Browserfenster schließt.
Residente Cookies
Sie werden auf der Festplatte eines Computers oder Geräts gespeichert (und hängen im Allgemeinen von der standardmäßigen Lebensdauer des Cookies ab). Zu den dauerhaften Cookies gehören auch solche, die von einer anderen Website als derjenigen, auf die der Besucher/die Besucherin gerade zugreift, platziert werden – so genannte „Drittanbieter-Cookies“ -, die anonym verwendet werden können, um sich an die Interessen eines Benutzers/einer Benutzerin zu erinnern, damit den Besucher:innen die relevanteste Werbung angezeigt werden kann.
Ein Cookie enthält Informationen, die einen Web-Browser (den Benutzer:in/Besucher:in) mit einem bestimmten Web-Server (der Webseite) verbinden. Wenn ein Browser erneut auf diesen Webserver zugreift, kann er die bereits gespeicherten Informationen lesen und entsprechend reagieren.
Cookies ermöglichen den Besucher:innen ein angenehmes Surferlebnis und unterstützen die Bemühungen vieler Webseiten, bequeme und benutzerfreundliche Dienste anzubieten: z. B. Online-Datenschutzeinstellungen oder relevante Werbung.
Cookies werden von Webservern verwaltet. Die Lebensdauer eines Cookies ist begrenzt und kann je nach dem Zweck, für den es gesetzt wird, erheblich variieren.
Einige Cookies werden ausschließlich für eine einzige Sitzung verwendet (Sitzungscookies) und werden nicht mehr gespeichert, sobald der Benutzer/die Benutzerin die Webseite verlässt, während andere Cookies jedes Mal, wenn der Benutzer/die Benutzerin auf die Webseite zurückkehrt, bis zum Ablaufdatum – das Minuten, Stunden, Tage oder sogar Jahre betragen kann – gespeichert und wiederverwendet werden (permanente oder feste Cookies).
Die Cookies können jedoch vom Benutzer/der Benutzerin jederzeit über die Browsereinstellungen gelöscht werden.
Bestimmte Teile des Inhalts auf einigen Webseiten können von Dritten/Anbietern bereitgestellt werden (z. B. eine Nachrichtenbox, ein Video oder eine Anzeige). Diese Drittanbieter können ebenfalls Cookies über die Website platzieren und werden als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet, da sie nicht vom Eigentümer der betreffenden Webseite platziert werden. Drittanbieter müssen ebenfalls die geltenden Gesetze und die Datenschutzrichtlinien des Eigentümers der Webseite einhalten.
Bei einem Besuch der Webseite können Cookies zu folgenden Zwecken gesetzt werden:
Diese Art von Cookie speichert die Präferenzen des Benutzers/der Benutzerin, so dass sie nicht bei jedem Besuch neu gesetzt werden müssen.
Jedes Mal, wenn ein Benutzer/eine Benutzerin die Webseite besucht, erzeugt die von einem Dritten bereitgestellte Analysesoftware (insbesondere Google Analytics und die WordPress-Plattform) einen Cookie für Benutzeranalysen und Statistiken. Dieses Cookie liefert der Gesellschaft Informationen darüber, ob ein Benutzer/eine Benuzterin die Webseite schon einmal besucht hat, und hilft bei der Optimierung der Interaktion mit dem Besucher/der Besucherin. Ihr Browser teilt Ihnen mit, ob dieses Cookie gesetzt ist, und falls nicht, wird eines generiert. Sie ermöglicht die Überwachung der einzelnen Benutzer:innen, die die Website besuchen, und die Angabe der Häufigkeit der Besuche.
Solange ein Besucher/eine Besucherin auf dieser Webseite nicht mit einem Benutzerkonto registriert ist (eine Option, die von der Webseite nicht angeboten wird), kann dieses Cookie nicht zur Identifizierung von Personen verwendet werden und dient nur statistischen Zwecken.
Die Benutzer:innen können einzelne Cookies deaktivieren oder löschen. Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies.
Diese Cookies werden von einer Software verwendet, die durch die Erfassung von IP-Adressen feststellt, aus welchem Land die Besucher:innen der Website stammen (in diesem Fall mit Hilfe von Google Analytics). Das Cookie dient dem Schutz der Sicherheit der Webseite, aber auch der Optimierung der Interaktion mit den Benutzer:innen, und es wird anonym verwendet (die gesammelten IP-Adressen können auch maskiert werden), um den Inhalt gezielt zu gestalten.
Mit Hilfe dieser Cookies kann die Gesellschaft feststellen, ob ein Besucher/eine Besucherin eine Online-Werbung gesehen hat oder nicht, um welche Art von Werbung es sich handelt und wie viel Zeit vergangen ist, seit der Besucher/die Besucherin die Werbung gesehen hat. Diese Cookies werden auch für gezielte Online-Werbung verwendet, wobei Informationen über die angesehenen Inhalte und nicht über die Besucher:innen gespeichert werden.
Es ist möglich, dass ein Teil der Werbung, die Sie auf der Website finden, von Dritten stammt. Einige dieser Parteien verwenden ihre eigenen anonymen Cookies, um zu analysieren, wie viele Personen einer Nachricht konfrontiert wurden, oder um zu sehen, wie viele Personen mehrmals mit derselben Werbung konfrontiert wurden.
So kann die Gesellschaft auch Cookies von Dritten verwenden, um die Werbung/Informationen besser auf die Zielgruppe auszurichten. Diese Cookies sind anonym, sie speichern Informationen über den angesehenen Inhalt, nicht über die Benutzer:innen. Cookies werden auch von anderen Webseite, auf denen die Gesellschaft wirbt, anonym gesetzt. Durch den Empfang dieser Daten kann die Gesellschaft sie dazu verwenden, eine Person als Besucher:in dieser Website zu erkennen, so dass bei einem späteren Besuch der Website Werbung auf der Grundlage dieser Daten geschaltet werden kann.
Die Unternehmen, die diese Cookies erzeugen, haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, und die Webseite hat keinen Zugriff zum Lesen oder Schreiben dieser Cookies. Diese Cookies von Drittanbietern können verwendet werden, um Besucher:innen auf anderen Webseite gezielte Werbung zu zeigen, die auf der Navigation des Besuchers/der Besucherin auf der Webseite basiert. Diese Cookies können auch von Drittanbietern wie Google, Facebook usw. stammen.
Cookies speichern Informationen in einer kleinen Textdatei, die es einer Webseite ermöglichen, einen Browser zu erkennen. Der Webserver erkennt den Browser, bis das Cookie abläuft oder gelöscht wird.
Das Cookie speichert wichtige Informationen, die Ihr Web-Browsing-Erlebnis verbessern, je nach Art des auf der Webseite eingesetzten Cookies, und es identifiziert Nutzungsfehler.
Cookies sind allgegenwärtig und lassen sich nicht vermeiden, wenn der Besucher/die Besucherin Zugang zu den besten und größten Webseiten im Internet haben möchte – ob lokal oder international.
Wenn die Besucher:innen wissen, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie haben, können sie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um unbesorgt im Internet surfen zu können. So können sie die Cookie-Einstellungen ihres Browsers jederzeit anpassen, um ein angenehmes Maß an Datensicherheit und Cookie-Nutzung zu gewährleisten.
Wenn der Besucher/die Besucherin nicht von den Cookies gestört ist und die einzige Person ist, die den Computer benutzt, kann er/sie lange Verfallszeiten für die Speicherung des Browserverlaufs und der persönlichen Zugangsdaten festlegen. Wenn der Besucher/die Besucherin jedoch den Computer gemeinsam mit anderen nutzt, kann er/sie den Browser so einstellen, dass er/sie die individuellen Browserdaten bei jedem Schließen des Browsers löscht. Dies ist eine Variante des Zugriffs auf Webseiten, die Cookies platzieren, und des Löschens aller Besuchsdaten beim Beenden der Browsersitzung.
Viele Anwendungen zur Erkennung und Verhinderung von Spyware umfassen auch die Erkennung von Angriffen auf Webseiten. Dies verhindert, dass der Browser auf Webseiten zugreift, die Sicherheitslücken im Browser ausnutzen oder gefährliche Software herunterladen könnten. Daher müssen die Besucher:innen sicherstellen, dass ihr Browser immer auf dem neuesten Stand ist. Viele Angriffe auf der Grundlage von Cookies erfolgen durch Ausnutzung von Schwachstellen in älteren Browserversionen.
Die Deaktivierung und Verweigerung bestimmter Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Webseiten nicht oder nur teilweise genutzt werden können oder der Besuch und die Nutzung erschwert werden, wie dies bei der Webseite der Fall ist. Die Verweigerung der Annahme von Cookies bedeutet auch nicht, dass die Besucher:innen keine Online-Werbung mehr erhalten/sehen.
Es besteht die Möglichkeit, den Browser so einzustellen, dass er diese Cookies nicht annimmt, oder den Browser so einzustellen, dass er nur bestimmte Kategorien von Cookies annimmt, für die die Zustimmung des Benutzers/der Benutzerin erforderlich ist (dies gilt nicht für die Kategorie der für den Betrieb der Webseite erforderlichen Cookies). Alle modernen Browser bieten die Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen zu ändern.
Der Besucher/die Besucherin kann also jederzeit seine/ihre Wahl bezüglich der Cookies, für die seine/ihre Zustimmung erforderlich ist, ändern, indem er/sie das entsprechende Kästchen abhakt. Diese Einstellungen finden Sie in dem ständig verfügbaren Pop-up-Fenster unten auf der Seite, wo Sie zwischen Alle Cookies auswählen und Cookie-Einstellungen manuell ändern – Cookie nach Präferenz auswählen wählen können. Der Besucher/die Besucherin kann somit seine/ihre Zustimmung zur Verwendung eines, mehrerer oder aller Cookies, die nicht in die Kategorie der für die Nutzung der Webseite oder die Übermittlung von Mitteilungen unverzichtbaren Cookies fallen, ausdrücken und seine diesbezügliche Entscheidung jederzeit ändern, ohne dass dies seine/ihre Fähigkeit zur Navigation auf der Webseite in irgendeiner Weise beeinträchtigt.
Um diese Einstellungen zu verstehen, können die folgenden Links hilfreich sein:
Cookie-Einstellungen im Internet Explorer
https://support.microsoft.com/kb/196955
Cookie-Einstellungen in Firefox
Cookie-Einstellungen in Chrome
https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=ro&answer=95647
Cookie-Einstellungen in Safari
https://support.apple.com/kb/PH5042
Die Einstellungen für Cookies von Drittanbietern finden Sie ebenfalls auf der Webseite:
https://www.youronlinechoices.com/
Wenn Sie weitere Informationen über Cookies und deren Verwendung wünschen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Links:
Microsoft Cookies-Leitfaden
https://www.microsoft.com/info/cookies.mspx
Alles über Cookies
https://www.allaboutcookies.org
Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Online-Werbung
https://www.youronlinechoices.com/
Details zu Fragen des Datenschutzes
Diese Richtlinie gilt für die Gesellschaft und die Besucher:innen der Website.
Eltrex behält sich das Recht vor, den Inhalt der Webseite, einschließlich der erwähnten Richtlinien, nach eigenem Ermessen jederzeit und aus beliebigen Gründen zu ändern/zu aktualisieren (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Änderungen der Gesetzgebung oder der Rechtsprechung, die sich auf die Folgen der auf der Webseite veröffentlichten Informationen auswirken können). Künftige Änderungen dieser Richtlinien werden durch eine Änderung des Datums „Letzte Aktualisierung“ am oberen Rand angezeigt. Nach dem Datum, an dem die aktualisierte Politik veröffentlicht wird, gilt der Zugriff auf die Webseite als Zustimmung des Benutzers/der Benutzerin zu diesen aktualisierten Bedingungen.
Sollten sich jedoch wesentliche Änderungen ergeben, die sich auf die Rechte und Freiheiten der Besucher:innen auswirken können, werden diese durch leicht sichtbare Hinweise auf der Webseite (Pop-ups) oder gegebenenfalls durch Zusendung von E-Mails an die angegebenen Adressen über diese Änderungen informiert. Solche wesentlichen Änderungen werden für die Besucher:innen innerhalb von 15 Tagen ab dem Zeitpunkt der Anzeige des betreffenden Pop-up-Fensters oder der Übermittlung der E-Mail durch die Gesellschaft wirksam (die Art und Weise, in der die Informationen bereitgestellt werden, wird von der Gesellschaft von Fall zu Fall entschieden).
Unabhängig vom Ausmaß der Änderung liegt es jedoch in der Verantwortung des Benutzers/der Benutzerin, den Inhalt der Webseite (einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der eingestellten Richtlinien) zu überprüfen, um sich über die neuesten Versionen auf dem Laufenden zu halten. Daher IST ES FÜR DIE BESUCHER:INNEN EIN MUSS, BEI JEDEM ZUGRIFF AUF DIE WEBSEITE UND VOR JEDER ÜBERMITTLUNG VON AUFZEICHNUNGEN ODER DATEN, WENN ES ZU ÄNDERUNGEN KOMMT, DIE AGB UND DIE DATENSCHUTZPOLITIK SOWIE DIE COOKIE-RICHTLINIE ZU ÜBERPRÜFEN.
Dieses Dokument ist Teil der Sicherheitsrichtlinien der Gesellschaft. Für die in diesem Dokument behandelten Themen können andere Richtlinien gelten, die je nach Bedarf überarbeitet werden.
Anschrift: Grigore Alexandrescu Str., Nr.180, CP 300369, Timisoara, Romania
Tel: (+40) 256 21 89 21
Fax: (+40) 256 24 40 42
Email: info@eltrex.ro, hr@eltrex.ro
© 2018 Eltrex | All rights reserved | Developed by Online Hub