ZOO Garten Prozessautomatisierung

INDUSTRIE:

Wasserbehandlung

FOCUS:

Die größte Herausforderung bestand darin, die Steuerung einer großen Anzahl von Pumpen, Filtern und Aufbereitungsanlagen zu automatisieren und gleichzeitig hohe Standards für die Wasserqualität und die Zuverlässigkeit einzuhalten.

ZIELE:

Das Hauptziel war die Entwicklung eines vollautomatischen und integrierten Wasseraufbereitungssystems, das alle Komponenten effizient verwalten und steuern kann, um eine gleichbleibende Wasserqualität und betriebliche Effizienz zu gewährleisten.

LÖSUNGEN:

  • Siemens 1515-2 PN PLC
  • Siemens ET200-SP E/A-Verteilung
  • Siemens G120 Frequenzumrichter
  • Schneider Schutzgeräte
  • Phoenix Contact IPC-Schalter
  • Rittal VX-Gehäuse
  • Ignition SCADA

PROJEKTDAUER:

6 Monate

PROJEKT UMFASST:

Elektrische Planung:

  • Panel 1 * MCC – S7 1515-2 PN PLC, ET200-SP dezentrale E/A, Siemens G120 Frequenzumrichter, Schneider Schutzgeräte, IPCs, Schalter, PS Phoenix Contact, usw.
  • Blockschaltbild des gesamten Automatisierungssystems

Automatisierung:

  • Betriebsprogramme für Pumpen je nach Jahreszeit;
  • Steuerungssysteme für die automatische Befüllung der Wassertanks;
  • Steuerung von Stellgliedern für Wasseraufbereitungsanlagen, wenn die Prozessparameter dies erfordern, und Überwachung aller Wasserqualitätsparameter;
  • Steuerung und Integration aller anderen Komponenten in ein vollautomatisches System;
  • Integration in SCADA.

Projektkomponenten:

  • 34 über Frequenzumrichter gesteuerte Pumpen;
  • Sandfilter – 18 Stk;
  • Trommel-Filter – 4 Stück;
  • UV-Filter – 10 Stück;
  • Ozongenerator – 5 Stk;
  • Proteintrenner – 5 Stk;
  • Stellglieder – 248 Stück;
  • Analoge Sensoren – ca. 60 Stück (Füllstands-, Ozonkonzentrations-, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren);
  • 4 AHU und ein Kühler.